Gastbeitrag von Jochen Maier, Dipl. Informatiker
97% der Wissenschaft ist sich einig?
Bei Diskussionen um den menschengemachte Klimawandel (AGW, Anthropogenic Global Warming) wird immer wieder das Argument gebracht, dass 97% der Prozent der Klimawissenschaftler sich einig sind, dass der Klimawandel im Wesentlichen menschengemacht ist. Diese Erkenntnis basiert auf einer Studie von John Cook et al. von 2013 (Studie). Aber stimmt die Angabe von 97% überhaupt?
Analyse der entsprechenden Studie
Markus Fiedler hat sich die Rohdaten der Studie genauer angesehen und kommt zu einem anderen Ergebnis. Die genaue Ausarbeitung mit allen Quellen kann in seinem Artikel „Die 97% Einigkeit unter Wissenschaftlern, die es nie gegeben hat“ (Einigkeit unter Wissenschaftlern, die es nie gegeben hat) nachgelesen werden. Dieser Artikel ist sehr ausführlich und wissenschaftlich, daher will ich hier kurz eine Zusammenfassung seiner Ergebnisse beschreiben.
Cook hat für seine Studie 11.944 wissenschaftliche Arbeiten untersucht und sie in 7 Kategorien eingeteilt:
1 Äußern sich explizit zum AGW (menschgemachter globaler Erwärmung) und ordnen dem Menschen mehr als 50% Anteil am Klimawandel zu.
2 Äußern sich explizit zum menschgemachten Klimawandel, jedoch quantifizieren oder minimieren den Anteil nicht.
3 Äußern sich implizit zum menschgemachten Klimawandel (z.B. durch Erwähnung desselben).
4 Nehmen keine Position ein.
5 Minimieren oder lehnen den menschgemachten Klimawandel wenigstens implizit ab
6 Minimieren oder lehnen den menschgemachten Klimawandel explizit ab, quantifizieren aber nicht den Anteil.
7 Lehnen den menschgemachten Klimawandel ab und behaupten, der menschliche Anteil liegt unter 50%.
Seltsamerweise werden die genauen Zuordnungen, also wie viele der Arbeiten in welche Kategorie eingeteilt werden, in der gesamten Studie nicht erwähnt. Fiedler hat die Ermittlung dieser wichtigen Zahlen anhand der Rohdaten durchgeführt und kommt zu folgendem Ergebnis:

Offensichtlich sind nur 0,54% der wissenschaftlichen Arbeiten der Meinung, dass der Anteil des Menschen am Klimawandel mehr als 50% beträgt!
Wie aus 0,54% auf wundersame Weise 97% werden
Jetzt wird kreative Mathematik angewendet. Die Ergebnisse aus Kategorie 4 (keine Position) werden für die Berechnung entfernt. Dann werden die Ergebnisse der Kategorien 1 -3 zusammengefasst. Zusätzlich wird in der Studie von Cook noch eine weitere Kategorie „Unsicher über AGW“ eingeführt, der 40 der Arbeiten aus Position 4 zugeordnet werden. Und dann wird gerechnet: 3.896 [Arbeiten der Kategorien 1-3] / (3.896 + 78 [Arbeiten der Kategorien 5-7] + 40 [Unsicher über AGW]) ergibt 0,9706 oder 97%. Voila: Das gewünschte Ergebnis.
Das ist sehr interessant, nur hat es mit Mathematik, Wissenschaft oder Seriosität nichts zu tun. Warum bei dieser Rechnung die Position 4 ganz entfällt, ist ein Taschenspielertrick. Außerdem kann für Arbeiten der Kategorie 3 („Äußern sich implizit zum menschgemachten Klimawandel“) nicht geschlossen werden, dass diese Autoren der Ansicht sind, der Klimawandel ist menschengemacht. Trotzdem werden diese 2.910 Arbeiten von Cook einfach als Zustimmung zum AGW angesehen. Auch die generelle Einteilung der Kategorien ist fragwürdig. Wann fällt eine Arbeit in die Kategorie 2 und nicht in Kategorie 5 oder 6? Das ist alles sehr hanebüchen. Genauer kann das, wie gesagt, in dem Artikel von Fiedler nachgelesen werden.
Fazit
Ein seriöses Ergebnis dieser Studie müsste lauten (Zitat aus obigem Artikel):
In 99,46 % aller wissenschaftlichen Arbeiten ist eine Zustimmung zur These des überwiegenden Anteils des Menschen am Klimawandel nicht erkennbar. Viele halten den Anteil des Menschen für geringer oder macht keine klare Aussage dazu. Die überwiegende Mehrheit von mehr als 66% macht keine Aussage zu dieser Fragestellung. Ein geringer Teil lehnt gar einen überwiegenden oder wenigstens maßgeblichen menschlichen Anteil am Klimawandel eindeutig ab.
Lediglich 0,54% aller Veröffentlichungen behaupten einen überwiegenden Anteil des Menschen am Klimageschehen.
Postskriptum
Noch ein Hinweis zum Autor: Markus Fiedler betreibt auch die sehr empfehlenswerte Website „Geschichten aus Wikihausen“, in der es um Merkwürdigkeiten in der deutschen Wikipedia geht. Daher ist der Wikipedia-Eintrag über ihn mit äußerster Vorsicht zu genießen.
Wer mir auf meinem Telegram Kanal „Tamaras Telegram Tagebuch“ folgen und News, Meinungen, Umfragen und vieles mehr tagesaktuell erfahren möchte, gelangt über folgenden Link direkt dorthin 🙂
https://t.me/+ec6jiq_a9FkyMWIy

Klima setzt sich aus vielen Faktoren zusammen:
Polverschiebung
Erdplattenverschiebung und
Erruptionen von Vulkanen
Meeresströme
Vom Menschen
Abholzung und Zerstörung von Wäldern und Vegetationen
Unumstritten : Der Mensch
zerstört Natur und Lebensraum von Artenvielfalten
LikeLike
… ohh, liebe Tamara,
wiederum und wie so oft aus „dieser einen Ecke“,
taucht die Zahl 97 auf, mit dem angefügten Prozentzeichen.
Wenn man das mal verfolgt und beobachtetv …
muß man sich fragen, ob da „irgendein Think-Tank“ irgendein „Hand-out“
„gespreaded“ hat – geht doch diese „Kombi“ in den letzten Monaten mal richtig viral
durch die Welt …
Man könnte schon fast resumieren und es dann als Trigger sehen,
daß an den Studien, Nachrichten etc. partout etwas faul sein muß,
Halten wir weiter die Augen auf, bleiben wir bei Ursache&Wirkung bis hin zu den Kausal-Ketten
oder fragen uns: „Watt kann datt“ oder ziehen einen kaufmännischen Saldo-Strich.
Merci für dein Spotlight und deine Worte hier,
Raphael.
LikeLike
Mir doch egal wer für den Mist verantwortlich ist. Fakt ist, ich muss mit den Auswirkungen klar kommen. Klimaanlage für zu heisse Sommertage, zysterne für Garten u Wiese. Und das wird so bleiben solange ich lebe, egal ob mit oder ohne eauto
LikeLike